Freundinnen und Freunde der Deutschen Kinemathek

Nichts geht über laue Sommernächte in Berlin! Kein Wunder, dass der Höhepunkt des MuseumsSommers im August die Lange Nacht der Museen ist.
Die Deutsche Kinemathek hat für die lauen Sommernächte ein spezielles Programm vorbereitet, bei dem Sie sowohl im Museum als auch in der Stadt in die deutsche Filmgeschichte eintauchen können. Und falls es sich der Rekordsommer doch noch anders überlegt oder Sie einfach eine Pause von der Hitze brauchen, dann gehen Sie doch mal wieder ins Kino und schauen sich einen Film aus einer der Filmreihen der Kinamathek an.
Der Boulevard der Stars in Berlin empfiehlt:
Ausstellungsführung und Stadtspaziergang
Filmgeschichte & Filmstadt Berlin
25. August 2018, 18 bis 2 Uhr Lange Nacht der Museen
Im Rahmen der Langen Nacht der Museen bieten wir einen Stadtspaziergang sowie eine Führung durch die Ständige Ausstellung mit Blick auf die deutsche Filmgeschichte.
Aus dem Fernseharchiv
Klaus Lemke und Cleo Kretschmer DIE SWEETHEARTS (BRD 1977, Regie: Klaus Lemke)
7. August 2018, 20 Uhr
11. August 2018, 20 Uhr
Zeughauskino, Unter den Linden 2, 10117 Berlin
DIE SWEETHEARTS (BRD 1977, Regie: Klaus Lemke)
Die Kooperation mit dem Zeughauskino setzt sich fort mit Arbeiten von Klaus Lemke und Ingeborg Maria „Cleo“ Kretschmer, der zentralen Figur seiner meist in Schwabing angesiedelten Komödien. Als vorletzten Film in diesem Quartal wird DIE SWEETHEARTS (BRD 1977) gezeigt. Eine Komödie, in der Cleo die Idee hat, mit ihren drei Freundinnen eine Popgruppe zu gründen.
Filmreihe Filmspotting
Erkundungen im Filmarchiv der Deutschen KinemathekOLDÁS ÉS KÖTÉS (CANTATA PROFANA, HU 1963, Regie: Miklós Jancsó)
27. August 2018, 19 Uhr
OLDÁS ÉS KÖTÉS (CANTATA PROFANA, HU 1963, Regie: Miklós Jancsó)
Kino Arsenal, Potsdamer Str. 2, 10785 Berlin
Als Teil der ehemaligen Filmsammlung aus dem Collegium Hungaricum befindet sich OLDÁS ÉS KÖTÉS (HU 1963) seit kurzem im Verleih der Deutschen Kinemathek. Miklós Janscó entwickelte gerade in den 1960er-Jahren einen sehr eigentümlichen Stil. Sein zweiter Langspielfilm basiert auf einer Kurzgeschichte von József Lengyel.
Von Art House bis Zelluloid
Einführung in die Bestände der Bibliothek und deren Nutzung Allgemeine Einführung in die Bestände der Bibliothek und deren Nutzung
2. August 2018, 17 Uhr
Bibliothek, 5. OG
Führung kostenfrei, ohne Voranmeldung
Rundgang durch 100 Jahre Filmgeschichte
Führung durch die Ständige AusstellungÖffentliche Führung durch die Ständige Ausstellung
5. + 12. + 19. + 26. August 2018
Sommerferienprogramm für Kinder
Workshop “Animieren mit Knete und Kreativität”
14. + 15. August 2018, 11 bis 15 UhrSommerferienprogramm Workshop
Studio, 1. OG
Unter professioneller Anleitung können sich filmbegeisterte Kinder und Jugendliche in Knet-Animation ausprobieren – einer speziellen Stop-Motion-Technik, bei der selbst angefertigte Knetfiguren zu Protagonisten abenteuerlicher Geschichten werden. Ab 8 Jahren.
Anmeldung erforderlich über den Museumsdienst Berlin: Tel. + 49 (0)30 247 49-888 oder
museumsinformation@kulturprojekte.berlin
Teilnahme kostenfrei
Weiter Informationen finden Sie unter: www.deutsche-kinemathek.de
Kommentare